furchen

furchen
Furche:
Das altgerm. Wort mhd. vurch, ahd. fur‹u›h, niederl. voor, engl. furrow, schwed. fåra gehört zu der idg. Wurzel *per‹e›k̑- »wühlen, aufreißen«. Im germ. Sprachbereich stellt sich das unter Ferkel behandelte Wort zu dieser Wurzel, außergerm. ist z. B. lat. porca »Furche, Ackerstrecke« nahe verwandt. Die Bedeutung der idg. Wurzel hat sich über »herumwühlen« weiterentwickelt zu »suchen, ausforschen, fragen, bitten«. Das zeigt sich einzelsprachlich z. B. in den Wortgruppen um dt. forschen und lat. poscere »fordern« ( forschen) wie um dt. Frage und lat. precari »bitten« ( Frage). Abl.: furchen (mhd. vurhen »Furchen ziehen, pflügen«; heute meist übertragen gebraucht), dazu die Präfixbildung zerfurchen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furchen — Furchen, verb. reg. act. Furchen ziehen, machen. Auch figürlich, Runzeln machen, verursachen. Und Raufbold furchte schon Mit Runzeln seine Stirn, die Tod und Schrecken drohn, Zachar. Wie hat der Gram sein Angesicht gefurcht! Weiße …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • furchen — fụr|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas furchen Furchen in etwas ziehen ● eine gefurchte Stirn haben * * * fụr|chen <sw. V.; hat (geh.): 1. [mhd. vurhen] den Boden mit Furchen, furchenähnlichen Linien durchziehen: die Straßen waren gefurcht. 2. a) im… …   Universal-Lexikon

  • furchen — Falten, Runzeln; (ugs.): Krähenfüße; (landsch.): Schrumpeln. * * * furchen:⇨pflügen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Furchen-Steinbrech — (Saxifraga exarata) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • furchen — fụr|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Saxifraga exarata — Furchen Steinbrech Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie: Steinbrechgewächse ( …   Deutsch Wikipedia

  • Furchenstein — Krustenstein am Chiemsee Ufer – unter der weggewischten Kruste wird die Furchenbildung sichtbar …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässern — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässerung — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässerung durch Regenwasser — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”